:WNEOUC-->

Bye, bye Datenchaos

03. Jul 2025

Bye, bye Datenchaos
Bye, bye Datenchaos

Morgen endet der Aktionszeitraum des digitalen Datenputzes, welcher eine Idee und Initiative der BAUR-Gruppe war, die konzernweit und auch außerhalb der Otto Group auf Interesse stieß. Wir wollen auch in Zukunft bewusster handeln, um Ressourcen zu sparen. Tipps zum nachhaltigeren Umgang mit Technologien, sowohl im Berufs- als auch im Alltagskontext, findest du in diesem Beitrag.

Darum geht's

E-Mails, Spam-Mails und Newsletter – jeden Tag landet neue digitale Post in unseren Postfächern. Dort bleibt sie dann oft über Jahre oder Jahrzehnte liegen. Genauso ergeht es alten, unnötigen Dokumenten und sonstigen Daten. Hinzu kommt der Fußabdruck unserer digitalen Arbeitsgeräte, wie PCs, Laptops, Monitore und Smartphones. Auch diese Produkte erzeugen CO2, sowohl in der Herstellung, die besonders ressourcenintensiv ist, wie auch in der reinen Nutzung. 78 Prozent der gesamten Umweltauswirkungen, den beispielsweise ein Smartphone über seine Lebenszeit hat, werden durch die Herstellung verursacht. Die restlichen Umweltauswirkungen verteilen sich auf circa 15 Prozent für die Datennutzung und 5 Prozent für Strom. Dies zeigt, dass ein bewusster Umgang mit diesen Produkten einen großen Einfluss auf die Umwelt hat. Wer Postfächer, Festplatten und die Cloud richtig ausmistet, benötigt weniger Speicherplatz und reduziert zudem die Kosten. Auch Aspekte wie Datenschutz und Datensicherheit sprechen für ein engagiertes digitales Entrümpeln. Wie das gelingen kann, dabei unterstützt die Aktion „Digitaler Datenputz“ der Corporate Digitale Responsibility Intiative.

📥 Mails, Mails und noch mehr Mails

Im Jahr 2024 wurden schätzungsweise täglich über 361 Milliarden E-Mails versendet. Diese enorme Menge belastet nicht nur unser Klima, sondern auch unsere mentale Gesundheit und Produktivität. Je nach Anzahl der Empfänger und Länge des Textes können E-Mails geschätzte Treibhausgasemissionen zwischen 0,03 g und 26 g CO₂-Äquivalent verursachen. Zudem kann uns die ständige Erreichbarkeit mental belasten, und Unterbrechungen zum Beantworten von Nachrichten können unsere Produktivität beeinträchtigen.

Datenputz
Datenputz

Es lohnt sich also, unnötigen E-Mail-Verkehr zu vermeiden und sich von alten E-Mails zu trennen! Es ist wie ein aufgeräumter Schreibtisch: Du behältst den Überblick und findest leichter, wonach du suchst.

📃 So gehst du dabei am besten vor

  • Verschaffe dir einen Überblick: Überprüfe, wie viel Speicherplatz dein Postfach benötigt und welche Ordner besonders groß sind.
  • „Schwergewichte“ identifizieren: Lasse dir die E-Mails nach Größe anzeigen. Lösche E-Mails mit großen Anhängen, die du nicht mehr benötigst. Denke auch daran, unter den gesendeten E-Mails nachzuschauen.
  • Alte E-Mails prüfen: Suche im selben Suchmechanismus nach E-Mails, die älter als beispielsweise zwei Jahre sind. Entscheide, welche du tatsächlich noch benötigst, und lösche die anderen.
  • Unnötige Mitteilungen entfernen: Brauchst du noch all deine Newsletter- und Social-Media-Mitteilungen? Finden sich in deinem Postfach viele Kalendereinladungen, Erinnerungen und Abwesenheitsnotizen? Nutze die Schlagwortsuche und suche nach diesen Absendern, Betreffen und Nachrichten. Wenn du die E-Mails nicht mehr benötigst, lösche sie.
  • Entwürfe überprüfen: Im Entwurf-Ordner liegen oftmals vergessene, unvollständige Nachrichten. Wenn du nicht mehr vorhast, diese zu versenden, lösche sie ebenfalls.
  • Papierkorb leeren: Nachrichten im Papierkorb werden nicht endgültig gelöscht und verbrauchen weiterhin Speicherplatz. Gehe daher zu deinem Papierkorb und lösche die E-Mails endgültig.

💡 Tipps, um auch in Zukunft Ordnung in deinem Postfach zu behalten

  • Regelmäßige Routine: Wende die oben beschriebene Routine regelmäßig an. Lösche große E-Mails und nicht mehr benötigte E-Mails.
  • Newsletter-Abmeldungen: Benötigst du tatsächlich all die Newsletter, die du täglich empfängst? Wenn nein, melde dich von nicht benötigten Newslettern ab. Diese Abmeldeoption findet sich meist am Ende jeder Newsletter-E-Mail.
  • Ordnerstruktur anlegen: Um einen besseren Überblick zu erhalten, lege dir eine sinnvolle Ordnerstruktur an.
  • Papierkorb regelmäßig leeren: Stelle dir hierfür einen wiederkehrenden, monatlichen Termin in den Kalender ein, der dich daran erinnert, den Papierkorb zu leeren.

Technologie bewusst nutzen

Digitale Technologien sind global gesehen verantwortlich für rund zwei Prozent der energiebezogenen Treibhausgasemissionen. In unserem privaten und beruflichen Alltag nutzen wir verschiedenste Technologien zur Kommunikation, Unterhaltung und Produktivität. Durch den achtsamen Umgang mit den Technologien, hat jede:r Einzelne von uns die Möglichkeit, einen Beitrag zur Reduktion dieser Emissionen zu leisten.

💡 Tipps, um CO2-Emissionen im (Berufs-)Alltag zu reduzieren

  • Nachhaltige Suchmaschinen nutzen: Es gibt Suchmaschinen, die entsprechend der verursachten CO₂-Emissionen Bäume pflanzen. Stelle diese als Standard-Suchmaschine ein.
  • Lesezeichen verwenden: Speichere häufig besuchte Seiten in den Lesezeichen, um wiederholte Suchanfragen zu vermeiden.
  • Für einfache Anfragen, lieber eine Suchmaschine statt einer KI (z. B. ChatGPT) nutzen (s.u. für die Auswirkungen von KI).

💡 Unter diesem Link kannst du beobachten, wie viel CO2 seit dem Öffnen der Seite durch Google-Suchanfragen ausgestoßen wurde.

  • Akkubetrieb optimieren: Schließe den Laptop nur an den Strom an, wenn der Akku aufgeladen werden muss.
  • Geräte herunterfahren: Fahre am Ende des Arbeitstages den PC/Laptop vollständig herunter, anstatt in den Ruhezustand zu gehen.
  • Videoauflösung anpassen: Du kannst die Auflösung von Videos beim Streaming verringern; auch das hilft Strom zu sparen.
  • Bildschirmhelligkeit reduzieren: Auch die Bildschirmhelligkeit zu reduzieren, kann dabei helfen, Strom zu sparen. Übertreibe es aber nicht, denn auch deine (Augen-)Gesundheit ist wichtig!

Nutze die Tipps und erziele mit kleinen Veränderungen eine bedeutende Wirkung!

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte fülle diese aus, um deine Kommentare erfolgreich abgeben zu können.

Autorin
Lara Ötter

Willkommen auf dem JobsBlog!
Ich heiße Lara, bin 22 Jahre alt und unterstütze derzeit das Team Personalmarketing im Rahmen meines Praktikums in der Unternehmenskommunikation.
Es erwarten euch interessante Blogbeiträge und spannende Einblicke in unser Unternehmen.
Viel Spaß beim Lesen! 😊

Neueste Beiträge
Cookies erlauben?

Die BAUR-Gruppe und zwei Partner brauchen deine Einwilligung (Klick auf "OK") bei einzelnen Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen).
Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung jederzeit ablehnen.

Datennutzungen

Baur arbeitet mit Partnern zusammen, die von deinem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) auch zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der Trackingdaten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben, wenn du auf den in dem Banner auf jobs.baur-gruppe.com wiedergebenden Button „OK” klickst. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Google Inc. und Meta Platforms Ireland Limited.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner findest du in der Datenschutzerklärung auf jobs.baur-gruppe.com. Die Informationen sind außerdem über einen Link in dem Banner abrufbar.